AKTUELLES

Moin und frohes neues Jahr 2023!

das neue Jahr ist kaum einen Tag alt, schon zieht es uns ans Wasser. Kumpel Ingo und ich haben uns am 02.01.2023 spontan für einen Zander-Trip an die Elbe bei Bleckede entschlossen! Ingo mit 65 cm und ich mit einem wunderschönen, markellosen Fisch mit  55cm bilden einen verheißungsvollen Auftakt in ein hoffentliches, erfolgreiches Angeljahr 2023.

tl Björn

Bild: Ein absoluter markelloser Zander von 55cm!

IMG 20230102 WA0000

Der dreistachlige Stichling ist einer der Hauptbeute unserer Meerforelle. Dieser kleine bodennah, lebende Barsch-Verwandte bevölkert neben unseren Flüssen auch die maritimen Brackwasserregionen der Ost- und Nordsee. Das Laichgeschäft der Stichlinge (eng. „Stickleback“) beginnt ab einer Wassertemperatur von ~10°C, was etwa ab Anfang Mai der Fall ist. In dieser Zeit färbt sich das Männchen auf der Unterseite im Bereich der Kehle sehr markant  - Rot-Orange! Da die Männchen das Nest mit den Eiern bewachen, sind sie für Räuber wie die Meerforelle in dieser Zeit relativ einfach zu erbeuten. Um einen männlichen Stichling zu imitieren, binden wir dieses Muster wie folgt:

Stickleback 1

Anfang Juni 2022 ging es für Mark, Thomas, Jens und mich (Björn) zum Meeresangeln endlich wieder nach Norwegen, genauer gesagt auf die kleine Insel Sommarøy (GPS: 69°38'02.6"N 17°59'40.8"E) in der Nähe von Tromsø / Norwegen. Durch den Corona Lockdown war die letzte Norwegenfahrt natürlich schon länger her (2019), daher war unsere Vorfreude im Vorfeld riesig und wir konnten es kaum abwarten, bis es endlich wieder losging (...) Bericht weiterlesen? -> klick auf das Bild oder den Link drunter<-

Sommaroy 2

Die herbstliche Angeltour auf die Insel Mön in Dänemark hat mittlerweile schon eine gewisse Tradition für uns. Obwohl sich zu dieser Jahreszeit die allermeisten laichbereiten Meerforellen schon in Richtung der Laichflüsse bewegen, steckt für uns in dieser Tour immer ein besonderer Reiz. Wir haben es an diesen Tagen auf die großen, gut genährten „Überspringer“ (das sind Meerforellen, die eine Laichperiode „überspringen“ und im Meer bleiben) abgesehen. Diese Fische sind natürlich nicht so zahlreich an der Küste vertreten, aber wenn dann mal ein großer Fisch einsteigt…dann ist es meist eine richtige „Granate“.

moen 21 13

Am 21.Okt. 2020 ging es für Mark, Yannik und Björn noch einmal für einen Kurztripp zum herbstlichen Meerforellenfischen auf die Insel Møn. Bis ein paar Stunden vorher hatten wir intensiv hin und her überlegt ob wir den Tripp nicht kurzfristig doch noch absagen, weil ja mit ziemlicher Sicherheit abzusehen war, dass auch Dänemark auf Grund der steigenden Corona-Infektionen in Deutschland die Grenzen wieder schließen muss. Letztendlich sind wir aber doch losgefahren, auch weil wir in einer kleinen Kommune nördlich von Hannover leben, wo die Inzidenzzahl zu dem Zeitpunkt sehr niedrig war und sich das ebenfalls auf Møn so stellte. Wir haben aber sicherheitshalber von hier alles Nötigste mitgenommen um dort so kontaktlos wie möglich unseren bereits lange vorgebuchten Kurzurlaub antreten zu können.

Shape Divider

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.